Hoffentlich war die ein- oder andere dabei
Netzprojekt
Beethoven hat komponiert. Vor allem aber Briefe geschrieben – klagende, glühende, polternde. Die gibt’s nun auf Twitter: Mit dem Literaturhaus Bonn und BTHVN2020 entstand die Online-Persönlichkeit @lettersofludwig und erfreut sich wachsender Ungehobeltheit.
→ Profil
Weiterbildungs-Initiative
Schreiben in NRW? Die Akademie lehrt Figurenführung, drillt zur Dramaturgie und schärft den Sprachwitz. Hier sammeln sich alle Angebote zur Weiterbildung für Autor*innen – und mit dem „NRW Schreibkolleg“ entsteht ein neues Programm exklusiv an Universitäten.
→ Leporello
Online-Lesereihe
Wenn Autor*in nicht zum Publikum kommen kann (Pandemie!), kommt das Publikum eben zu Autor*in. Per Stream. Wir besuchen Schreibende an ihren Schreiborten.
→ Videos
Lesereihe
Zwischen Putzplan und Altglaslager entsteht ein Ort für junge Literatur: Unter diesem Motto finden seit 2015 Lesungen in WGs und anderen speziellen Orten statt. Inzwischen in sieben Städten des Bundeslandes sowie in Brüssel.
→ Website
Festival
Das interdisziplinäre Lyrikfestival verkuppelt Gedichte mit Musik, Performance oder bildender Kunst.
→ seit 2017
→ Facebook-Seite
Festival
Lesen und labern: Ticketkäufer*innen bekamen ein Buch und trafen sich zum Gespräch darüber in kleiner Runde mit Autor*in. So simpel das Konzept, so beglückend war das Erlebnis.
Festival
Ausstellung, Lectures, Diskussionen – und natürlich jede Menge Graphic Novel-Lesungen.
→ seit 2016
Zeitschrift
Eine Literaturbeilage zur Kölner Stadtrevue mit Texten von vor Ort.
Durch eine Veranstaltung führen, eine individuelle Dramaturgie finden, an den richtigen Stellen nachhaken und an den wichtigen auch mal die Klappe halten – alles gar nicht so leicht. Aber mit der Erfahrung aus rund 300 Moderationen läuft’s leidlich. Konzerte, Literatur-Events, kleine Runden oder große Präsentationen, ich freue mich über Anfragen.
Gemeinsam mit Lektor*in betreue ich Studierende der Universität Bonn über sechs Monate bei ausgewählten Schreibprojekten.
Diverse Kurse zum literarischen Schreiben und dem Literaturbetrieb, u.a. an der Universität zu Köln und der Kunsthochschule für Medien.
Das nächste große Ding: Der mit dem Literaturhaus Köln konzipierte Workshop förderte Debütromane (u.a. von Berit Glanz, Demian Lienhardt, Dana von Suffrin, Verena Kessler, Daniel Mellem).
In Kursen an unterschiedlichen Einrichtungen vermittle ich Möglichkeiten des Notierens, Techniken der Figurenentwicklung und Hilfestellungen, wenn einem verflixt noch mal nichts einfällt.
Die Reihe von unterrichtsbegleitenden Übungen im Kreativen Schreiben fand und findet in München großen Anklang – und regelmäßig in Präsentationen auf der Literaturhausbühne ihren Höhepunkt.
Schreiben hilft. In jeder Lage. Weil es die Beobachtungsgabe schult, das Reflexionsniveau hebt und Kreativität wachkitzelt. Deshalb immer für gemeinsame Sache zu haben.